Tar-Syndrom
Herzlich Willkommen
Info
Die erste gemeinsame Zeit
Babys mit Fehlbildungen landen meist kurz nach
der Geburt auf der Intensivstation. Sucht euch
deshalb am besten eine gute Geburtsklinik aus,
damit ihr euer Baby auch jederzeit besuchen
könnt. Besteht auf einen kompletten Check eures
Lieblings. Die Thrombozyten sind vermutlich
erstmal das wichtigste.
Eventuell bekommt euer Baby erstmal eine
Transfusion. Hierbei handelt es sich um
Thrombozytenkonzentrate, welche meistens über
mehrere Stunden verabreicht werden. Bis auf den
ersten Pieks wird euer Baby keine Schmerzen
dabei haben. Ausserdem sollten die Organe,
vorallem das Herz angeschaut werden.
Herzfehler sind keine Seltenheit beim TAR
Syndrom.
Durch einen Gentest kann nun mit 100%iger
Sicherheit festgestellt werden, ob es sich
tatsächlich um TAR handelt. Auch ihr als Eltern
könnt euch testenlassen. So könnt ihr erfahren
wer der Träger ist.
Wenn euer Baby dann fit ist und die
Thrombozyten nicht mehr so stark sinken, dürft
ihr es mit nach Hause nehmen. Fragt am besten
im Krankenhaus schon nach einem guten
Hämatologen in eurer Nähe nach. Die erste Zeit
könntet ihr dort viel Zeit verbringen. Haltet euch
immer vor Augen, dass sich die Blutblättchen mit
der Zeit bessern. Seid nicht panisch, wegen der
Thrombozyten, behandelt euer Kind nicht wie
eine Porzellanpuppe. Falls ihr Petechien (kleine
rote Punkte, die sich nicht weg drücken lassen)
entdeckt oder blaue Flecke, zögert in der ersten
Zeit nicht. Fahrt lieber einmal zu oft ins
Krankenhaus. Ihr werdet relativ schnell selber
einschätzen können, ob der Zustand kritisch ist
oder ob ihr zuhause bleiben könnt.
Weiters solltet ihr auf die Nahrung des Babys
achten. Wenn ihr stillt, ist es meistens problemlos.
Möchtet oder müsst ihr jedoch auf
Säuglingsnahrung zurückgreifen, achtet darauf,
ob euer Baby Ausschlag bekommt, übermäßig
viel erbricht oder unruhig ist. Dies könnte eine
Milcheiweisallergie sein. Im Drogeriemarkt gibt es
kaum milchfreie Babynahrung und wenn, dann ist
es Sojanahrung. Auch diese eignet sich nicht für
ein Neugeborenes, da euer Baby dann zusätzlich
eine Sojaallergie entwickeln könnte. Habt ihr den
Verdacht auf Milcheiweißallergie, schnappt euch
euren Liebling und besucht euren Kinderarzt. Er
kann euch Spezialnahrung verschreiben.
Ausserdem solltet ihr bereits nach der Geburt
einen Termin in einer Kinderhandchirurgie
machen. Viele gute Chirurgen haben längere
Wartezeiten bis zu einem Jahr. Euer Kind kann
zwar erst operiert werden, wenn es die
Thrombozyten zulassen, aber ein erstes
Gespräch mit den Chirurgen schadet nicht.
Ausserdem kann eine eventuelle
Schienenversorgung besprochen werden, welche
man schon frühzeitig anfangen kann und somit
oftmals OP‘s umgehen kann.
Weiters ist eine gute Physiotherapeutin gold wert.
Vielleicht weiß euer Kinderarzt eine in eurer
Nähe. Oder ihr werft mal einen Blick auf unsere
Karte. Meist werden 1-2 Therapieeinheiten
wöchentlich empfohlen. Macht die Übungen, die
euch eure Therapeutin zeigt auch zuhause
regelmäßig mit eurem Baby.
Auch eine Ergotherapie kann vorteilhaft sein,
kommt aber erst ab einem Alter von cirka 12
Monaten in Frage.
Zudem könnt ihr Frühförderung beantragen. Dies
läuft in Deutschland über das Amt für Gesundheit
und Soziales. Stellt einfach bei einer Förderstelle,
wie zum Beispiel bei der Lebenshilfe einen
formlosen Antrag. Alles Weitere wird euch dann
erklärt. Wenn der Antrag durch ist, wird euch die
Frühförderung regelmäßig zuhause besuchen
und euer Kind spielerisch bei seiner Entwicklung
unterstützen.
Da Menschen mit TAR auch oftmals an
Fehlstellungen an Hüften, Knien und Füßen
neigen, solltet ihr auch einem Orthopäden einen
Besuch abstatten. Eventuell werden dort
Orthesen oder Schienen für die Beine
verschrieben. In schwerwiegenden Fällen wird
auch operiert.
Ihr könnt für euer Baby auch einen
Schwerbehindertenausweis beantragen.
Manchmal scheuen sich Eltern vor dieser Hürde,
aber dieser Ausweis kann euch sehr viele Vorteile
einbringen. Der Antrag wird bei den
Versorgungsämtern gestellt, also auch dort, wo
ihr euer Elterngeld beantragt. Mehr Infos über
den Schwerbehindertenausweis gibts hier:
Deutschland:
http://www.schwerbehindertenausweis.de/
Österreich:
http://www.behindertenausweis.org/index.html
Ausserdem könnt ihr versuchen, eine Pflegestufe
zu erlangen. Dies klappt meist erst, wenn euer
Kind schon etwas älter ist. Durch die Pflegestufe
erhaltet ihr Pflegegeld oder Pflegeleistungen. Der
Antrag wird bei eurer Krankenkasse gestellt.
Mehr Infos darüber findet ihr hier:
Deutschland:
http://www.pflegestufen.org/
Österreich:
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/con
tent/36/Seite.360516.html